Kunstbuch zum Projekt „Wilhelmine Reloaded“ veröffentlicht
Der Fotograf Dieter Rehm, Professor der Klasse für Fotografie und von 2010 bis 2022 Präsident der Akademie der Bildenden Künste in München, lebt und arbeitet in München und Memmingen.
Anfang April 2021 hatte er mit Unterstützung durch die Bayerische Schlösserverwaltung einen Tag lang im Markgräflichen Opernhaus seine Kamera wirken lassen. Das Ergebnis dieser Arbeit war zunächst die Ausstellung „Wilhelmine Reloaded“ vom 3. September bis zum 10. Oktober 2021 im Alten Schloss in Bayreuth, vorbereitet und durchgeführt von der Markgräfin Wilhelmine Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem Kunstverein Bayreuth e.V.
Die Fachpresse berichtete u.a.: „Justitia mit Augenbinde, Schwert und Waage, daneben Prudentia“
Diese zwei der vier platonischen Tugenden, die auf einer der Fotografien von Dieter Rehm zu sehen sind, die sich als Werkreihe mit der barocken Innengestaltung des markgräflichen Opernhauses in Bayreuth auseinandersetzen, präsentieren sich abseits herkömmlicher Sehgewohnheiten. Der ursprüngliche Blick des Betrachters, den dieser als erste Instanz von visueller Erfahrbarkeit, als scheinbare Realität begreift, wird verkehrt, das fotografische Positiv zum Negativ. Rehms farbliche Zusammensetzung des Raums des UNESCO-Welterbes in Bayreuth wird zu einer Wahrnehmungsreise des „Dazwischen“, einer Oberflächenverschiebung, die sich als Stimmung dem Nicht-Greifbaren verschrieben hat und deren spielende Elemente sich in einem Reigen aus Blau, Magenta und Gelb inszenieren.
Um dieser herausragenden Arbeit eine weitreichendere Plattform zu bieten und tiefer in ihre Konzeption einzutauchen, ist inzwischen eine umfangreiche Dokumentation entstanden, die seit Anfang Mai 2025 als hochwertiges Kunstbuch im Bayreuther Verlag C. u. C. Rabenstein erschienen ist.
Das Buch im Format 30 x 33 und 116 Seiten kann im UNESCO Weltkulturerbe Museum Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth und im Buchhandel sowie auf Bestellung zum Verkaufspreis von 44,00 € erworben werden.





Das neue Werk von Prof. em. Günter Berger „Apostel des Friedens“ ist ab sofort erhältlich
In der Rolle des Philosphen Voltaire liest er zusammen mit Angela Danner (Universität Bayreuth, Stabsabteilung Presse, Marketing & Kommunikation) in der Rolle der Markgräfin aus dem Briefwechsel zwischen Wilhelmine und dem französischen Schriftsteller. Dabei geht es um Gott und die Welt und um Krieg und Frieden. Die Abbildungen zeigen beide auf der Buchmesse in Leipzig im April und bei Lesungen im Schloss Karolinenruhe (Colmdorf) und im neuen Welterbe-Museum im Redoutenhaus.
Sie können es im Buchhandel für 24,90 € erwerben.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an u.g. Kontaktadresse
Kontakt:
Angela Danner
Leitung Bereich Corporate Identity
Telefon: +49 (0)921 / 55-5323
Mail: angela.danner@uni-bayreuth.de
Büro: Zimmer 3.07, Gebäude Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV)
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth

Die Rainer Markgraf Stiftung unterstützt zwei unserer Buchprojekte. Geschäftsführer Florian Prosch (Bildmitte) kam deshalb am Mittwoch, den 23.02. 2022 nach Colmdorf, um im Festsaal des Schlosses Carolinenruhe einen Scheck über Fünftausend Euro zu übergeben. Unserer Satzung entsprechend fördern wir damit die Dokumentation der Ausstellung „Wilhelmine Reloaded“, die im September/Oktober 2021 im Alten Schloss gezeigt wurde. Das Layout des Kunstbuches wird vom Künstler Professor Dieter Rehm, Präsident der Akademie der Bildenden Künste München, in diesen Tagen gestaltet. Zugleich unterstützen wir eine Publikation von Dr. phil. Günter Berger, bis 2012 Professor für Romanische Literaturwissenschft an der Universität Bayreuth. Es ist der auf Französisch geführte Briefwechsel zwischen Wilhelmine von Bayreuth und Voltaire, den Günter Berger übersetzt und kommentiert hat.
Über die großzügige Spende der Rainer Markgraf Stiftung freuen sich die beiden Vorsitzenden Peter Rothenbücher, zugleich Hausherr auf Schloss Carolinenruhe (links) und Bernd Saupe.
Gemeinschaftsausstellung der Markgräfin Wilhelmine Gesellschaft und dem Kunstverein Bayreuth in der Ausstellungshalle im Alten Schloss, Maximilianstraße 6, vom 4. September bis zum 10. Oktober 2021.
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Vernissage: Freitag, 3. September 2021, 17 Uhr
Finissage: Sonntag, 10. Oktober, ab 14 Uhr, mit Prof. Rehm
Dieter Rehm interpretiert die einst revolutionäre barocke Gestaltung des Markgräflichen Opernhauses. Oszillierend zwischen positiver und negativer Bildsprache, mit Hilfe farblicher Verschiebung, wird das Unwirkliche der realen Skulpturen und Szenen sowie die illusionistische Bühnengestaltung des Gesamtkunstwerkes von Wilhelmine thematisiert.

Das markgräfliche Opernhaus in Bayreuth bietet uns eine barocke Inszenierung in der Symbiose aus Architektur, Wandmalerei und Skulptur, die den sogenannten Zuschauerraum zur Bühne für die markgräfliche Gesellschaft werden lassen.
Die Najaden, Nymphen, Musen und ornamentalen Dekorationen sind die verbleibenden Figuren und „Schauspieler“, die den Bühnenraum verlassen haben, um Logen, Ränge und die Decke zum eigentlichen sinnlichen Welttheater in der markgräflichen Inszenierung zu verwandeln.
Dieter Rehm wird von diesem einzigartigen, historischen Ambiente herausgefordert zu eigenen Deutungen, die uns in einem künstlerischen Dialog von Geschichte und ihrer Reflektion in die Gegenwart führen.
Bereits die dokumentarische, fotografische Arbeitsphase von Dieter Rehms ausgewählten Standorten aus, erschließt uns den Zugang zu dem historischen Bauwerk des barocken Hoftheaters.
In seinen malerischen Strukturen steigert Dieter Rehm die Farbnuancen zu einer fantastischen Deutung von Figur und Raum in einem Bildtheater mit realen und surrealen Aspekten. Positive und negative Transformationen bedingen einander und übersteigern die historische Realität, ohne jedoch den vorgegebenen Zusammenhang zu ignorieren.
Die Farbklänge in Dieter Rehms Bildwelten reflektieren psychedelische Sphärenklänge eines futuristischen Welttheaters.

Wilhelmine talks about herself, foreign language versions:
Wilhelmine English | Wilhelmine Français | Wilhelmine Español | Wilhelmine Russian
Willkommen auf den Seiten der Markgräfin Wilhelmine Gesellschaft e. V., dem Verein zur Förderung des kulturellen Erbes der Prinzessin Wilhelmine von Preußen, Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth.
Wir freuen uns über Ihren Besuch
Informieren Sie sich über diese faszinierende Persönlichkeit der Geschichte, erfahren Sie mehr über ihr Leben und Wirken in Bayreuth.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Verein und seinen Zielen.
Buchempfehlung zum Thema Wilhelmine von Bayreuth, von Christina Strunck:

Die Neuauflage der „Memoiren einer preußischen Königstochter“
sind im Verlag Ducker & Humblot erschienen!

Sonderedititon Wilhelmine-Tasse

Die Bayreuther Porzellan Manufaktur GLORIA im Herzen der Stadt hat in Zusammenarbeit mit der Markgräfin Wilhelmine Gesellschaft eine Tasse aus feinstem, weißen Porzellan gestaltet, die das Portrait der Markgräfin in den jungen Jahren zeigt. Die Tasse ist mit handaufgetragenem, purem 24 Karat Gold verziert, der verschnörkelte Henkel der Tasse entspricht der Formgebung der Zeit der Wilhelmine. Der extra tiefe Untersetzer trägt den Schriftzug der Markgräfin und ist in echtem Gold gestaltet. Die Füllgröße der Tasse entspricht einer Kaffee-Tasse der damaligen Zeit – heute eher für Mokka oder Espresso geeignet.
Eine erste limitierte Auflage von 50 Exemplaren ist hergestellt und für 28,80 Euro pro Stück zum Teil bereits verkauft. Die Tassen können bei der Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH, Opernstraße 22 = Tourist-Info, im Hotel Rheingold (Austraße 3), im Schloss Birken sowie bei der Porzellan Manufaktur GLORIA , Jean-Paul-Straße 16 oder beim 1. Vorsitzenden erworben werden. Für Mitglieder des Vereins kostet die Tasse nur 22,00 Euro.
Hier geht es direkt zur Seite über die seriellen Skulpturen „Folichon“ von Prof. Ottmar Hörl:
Kunstinstallation Folichon – Deutsch
The Folichon Installation – English
Unsere Partner:




